Informationsseite für Klima & Energie
Werbung:
Gratis inserieren bei Webmarkt
SearchThis - Alternative unabhängige Internet Suchmaschine
Informationsseite für Klima & Energie
Werbung:
Gratis inserieren bei Webmarkt
Zurück

26.08.2018 15:06:52  Artikel 27668 mal gelesen
Temperaturentwicklung Säntis Berg-Wetterstation auf 2500 Meter ü. Meer - Update Juni 2016 - 22. August 2018  



In den Schweizer Medien wurde während der letzten Sommerwochen immer wieder von Rekord-Hitzetemperaturen fabuliert. Was genau ist an den Behauptungen wahr oder eben nicht wahr? Wir sind der Sache nachgegangen und haben in diesen Tagen den Datenbestand der Temperaturdaten des Säntis aktualisiert und ausgewertet.

Zuerst der Verlauf vom 01.06.2016 - 22.08.2018

Aktualisiertes Diagramm der Säntis Tagesmittel Temperaturen über den Zeitraum vom 01.06.2016 - 22.08.2018

 

Betrachten wir zuerst die Tendenz der Trendlinie (rot). Wie Sie erkennen können, zeigt die Tendenz eine Abkühlung von ca. 1.5 Grad über den gesammten Zeitraum der letzten 2 Jahre. Dies obwohl der diesjährige Sommer angeblich als der wärmste seit Messbeginn bezeichnet wurde. Doch was definiert den Begriff "Messbeginn" eigentlich und wann fand dieser statt?

Die meisten schweizerischen Wetterstationen wurden in den 70er und 80er Jahren installiert. Teilweise sogar noch später. Die einzige Station, bei der seit 1901 zuverlässig Wetterdaten aufgezeichnet wurden, ist die Säntis Station auf 2500 M. ü. Meer. Sie ist damit die einzige Quelle, welche keinem Wärmeinseleffekt unterlag und damit keine verfälschten Messergebnisse lieferte.

Betrachten wir nun die einzelnen Tagesmittel von links nach rechts, seit dem 01.06.2018.

Am 25.08.2016 wurde ein Temperaturmittel von 15.2 Grad gemessen. Grund für diese Anomalie war der El Nino bedingte Einfluss. Nachfolgend etwas Fachwissen zum El Nino Effekt.

El Niño ist eine Klimaanomalie, die sich hauptsächlich im Pazifikraum zwischen der Westküste Südamerikas und dem südostasiatischen Raum (Indonesien, Australien) ereignet. Hier kommt es seit mehr als 150 Jahren in zwei bis siebenjährigen Abständen zu Umkehrungen der normalen Wettersituation.
In normalen, nicht von El Niño beeinflussten Jahren bläst der Südostpassat, welcher von den subtropischen Hochdruckgürteln zur äquatorialen Tiefdruckrinne weht und durch die Erdrotation (Corioliskraft) abgelenkt wird, im Bereich des Äquators von Osten nach Westen. So treibt er kühles Oberflächenwasser von der südamerikanischen Küste nach Westen. Durch die Verschiebung der Wassermassen entsteht ein Kreislauf. Dem in Südostasien ankommenden inzwischen erwärmten Oberflächenwasser weicht kaltes Wasser in genau umgekehrter Richtung aus. So bewegt sich kaltes, nährstoffreiches Wasser, welches sich wegen seiner größeren Dichte in tieferen Regionen des Pazifiks befindet, von Westen nach Osten. Vor Südamerikas Westküste gelangt dieses Wasser in den Auftriebsgebieten an die Oberfläche. Deshalb befindet sich dort der kalte und nährstoffreiche Humboldtstrom.

In einem El Niño- Jahr kommt dieses genau aufeinander abgestimmte System durcheinander. Denn durch das Einschlafen oder Ausbleiben der Passatwinde, an welchem die Südliche Oszillation beteiligt ist, wird der Meeresspiegelunterschied von ca. 60 cm stark verringert. Die Südliche Oszillation ist eine periodische Luftdruckschwankung in der südlichen Hemisphäre, welche natürlichen Ursprungs ist. Sie wird auch als Luftdruckschaukel bezeichnet, die z.B. das Hoch vor Südamerika zusammenbrechen lässt und durch ein Tief ersetzt, welches sonst in Südostasien für unzählige Regengüsse sorgt. So findet eine Umkehrung der Luftdrucksituation statt, die allmählich erfolgt.

Quelle:
El Nino Infoseite

ENSO Info

Zurück zu unserem Diagramm.

Solche El Nino induzierte Tagesmittel gab es schon früher sehr oft, wie in den Artikeln beschrieben in Abständen um die 5-7 Jahre.
Hier einige Messwerte der weiteren Vergangenheit:

14.07.1952   15.4 °C
04.07.1957   15.7 °C
30.08.1958   15.6 °C
13.08.1966   15.8 °C
19.08.1971   15.6 °C
11.07.1984   15.6 °C
10.08.1998   15.1 °C
13.08.2003   15.0 °C
02.08.2013   15.1 °C
04.07.2015   15.5 °C
25.08.2016   15.2 °C


Daraus kann klar festgestellt werden, dass 1966 ein Rekordsommer auftrat.

Aus dem Diagramm oben ist der weitere Verlauf seit 2016 folgender. Der Winter 2016/2017 war ein sehr warmer Winter mit maximalen Minustemperaturen von -12.4°C am 08.11.2016 und -12.3°C am 20.04.2017. Der Sommer 2017 war am 03.08.2017 bereits mit einem maximalen Tagesmittel von 14.3°C gegenüber der Vorjahres Höchsttemperatur von 15.2°C um 0.9° kühler.

Im Winter 2017/2018 stürzte die Tagesmittel Temperatur am 27.02.2018 auf Rekordverdächtige -23.83°C. Man darf gespannt sein auf den kommenden Winter, welcher vermutlich weitere Kälte-Überraschungen mit sich bringen wird.

Die diesjährige Sommer Tagesmittel Höchsttemperatur erreichte am 31.07.2018 den Maximalwert von nur noch 13.44°C. Gegenüber dem Vorjahr am 03.08.2017 mit 14.3°C, ist der diesjährige Tagesmittel Maximalwert nochmals 0.86°C tiefer als im Vorjahr.

Fassen wir also diese sommerlichen Tagesmittel Höchsttemperaturen zusammen.

25.08.2016
15.2°C
03.08.201714.3°C
31.07.201813.44°C
Total Differenz-1.76°C

 

Was ist die Ursache für diese markante Abkühlung?


Solare Einflüsse und die Auswirkungen

Wir haben nur etwa 300 Jahre lang detaillierte Sonnenbeobachtungen mit Teleskopen, die Hälfte von magnetischen Aufzeichnungen, die andere Hälfte wieder im Frequenzspektrum und weniger als bei den meisten modernen Instrumentenaufzeichnungen (und 12 Jahre Watts Up With That zur Interpretation). So wächst im Laufe der Monate unser Wissen über die Sonnenaktivität immer noch spürbar. Die Beweise deuten auf einen großen Wandel der Aktivität im Jahr 2006 hin, der uns zu den solaren Verhältnissen des 19. Jahrhunderts zurückgeführt hat. Es wird erwartet, dass das Klima des 19. Jahrhunderts folgt.

Abbildung 1: F10.7 Fluss 1948 bis 2018

Wir haben jetzt 70 Jahre F10.7-Daten. Der F10.7-Fluss gilt als das genaueste Maß für die Sonnenaktivität. Die Sonnenzyklen sind nummeriert. Der Solarzyklus 24 hat noch etwa zwei Jahre vor dem Monat des Minimums. Bisher hatte der F10.7-Fluss einen Stand von 64.

Bild 2: Interplanetares Magnetfeld 1966 - 2018

Das interplanetare Magnetfeld befindet sich seit Anfang der 1980er Jahre in einem Abwärtstrend, wobei die letzten drei Sonnenminima aufeinander folgen. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, dann wird er im Jahr 2020 auf einen Monatsdurchschnitt von 2,8 am 24/25-Minimum sinken.

 

Abbildung 4: Durchschnittstemperatur entlang 59 N, 30-0W, 0-800m Tiefe

Diese Grafik von Professor Ole Humlum's climate4you Seite zeigt die Argo-Temperaturdaten des Gebietes, die dem Hauptteil des Nordatlantikstroms entsprechen. Die Argo-Schwimmer wurden 2004 auf den Markt gebracht, gerade rechtzeitig, um den Beginn des Temperaturrückgangs vom Ende der modernen Warmzeit im Jahr 2006 zu erfassen. Wo der Temperaturabfall aufhört, kann man vermuten.

Weitere Infos hier:

 

Arktis

Auch in der Arktis ist eine dramatische Veränderung im Gange. Anhand von Daten des Dänischen Meteorologischen Instituts (DMI) hat die japanische Skeptikerin Kirye gerade getwittert, wie das arktische Meereisvolumen auf den dritthöchsten Stand seit 16 Jahren gestiegen ist.

Datenquelle Dänisches Meteorologisches Institut. Chart-Quelle: Kirye.

Schwarze Linie oben bis 7. August.

 


AMM zweitniedrigster seit 1948

Hinweis zum AMM:
Der Atlantic Meridional Mode (AMM) ist die dominierende Quelle der gekoppelten Ozean-Atmosphäre-Variabilität im Atlantik. Die AMM beeinflusst die Niederschläge im Nordosten Brasiliens und die Entwicklung tropischer Wirbelstürme im Nordatlantik. Während einer positiven Phase der AMM wird die Atlantic Intertropical Convergence Zone (ITCZ) nach Norden verlagert, was zu einer Dürre im Nordosten Brasiliens führt. Wärmer als normale Meeresoberflächentemperaturen (SSTs) und schwächer als normale vertikale Windscherungen während positiver Phasen der AMM neigen dazu, die Entwicklung tropischer Wirbelstürme im Atlantik zu fördern. Die Bedingungen für die negative Phase der AMM sind umgekehrt. Die AMM weist eine starke Variabilität auf interannuellen bis dekadischen Zeitskalen auf.

Ein wichtiger Bestandteil der AMM ist ein positives Feedback zwischen Ozean und Atmosphäre. Während einer positiven Phase der AMM werden die SSTs im tropischen Nordatlantik wärmer als normal und im tropischen Südatlantik kühler als normal. Der Oberflächenluftdruck reagiert auf die SST-Anomalien und wird über die anomal kalten SSTs höher als normal und über die anomal warmen SSTs niedriger als normal. Anomale Oberflächenwinde strömen von der kalten in die warme Hemisphäre, verstärken die mittleren südöstlichen Passatwinde im Südatlantik und schwächen die nordöstlichen Passatwinde im Nordatlantik. Die Oberflächenwindanomalien liefern somit ein positives Feedback auf die anfänglichen SST-Anomalien, indem sie Änderungen in der windinduzierten Verdunstungskühlung des Ozeans erzwingen.

Die Forschung am AOML konzentriert sich auf das Verständnis der Mechanismen, die die interannuelle bis dekadische Variabilität der AMM und die Interaktion zwischen der AMM und anderen Modi der tropischen atlantischen Variabilität antreiben. Spezifische Ziele sind (1) die Bestimmung der Rolle der lokalen Ozean-Atmosphäre-Kopplung bei der beobachteten AMM-Variabilität und (2) die Untersuchung des Einflusses externer Kräfte aus dem äquatorialen Pazifik und dem Nordatlantik.

Durch die nachfolgend im Diagramm abgebildete AMM Reduzierung wird die Atlantic Intertropical Vonvergence nach Süden richtung Equator verlagert.


AMM zweitniedrigster seit 1948

Hurrikanexperte Philip Klotzbach präsentiert auf Twitter eine Grafik, die die standardisierte AMM für den vergangenen Juli zeigt: Sie zeigt, dass dieses Jahr eher erstaunlich ist:

Weitere Infos hier:

 

Antarktis

Doch wie sieht es in der Antarktis aus? Die Westantarktis wurde des öfteren durch das Kalben der Schelfeise bekannt. Klimapanikmacher behaupteten fast jedes Jahr die gleichen Behauptungen, einfach etwas anders verpackt. Das hatte mit der Realität jedoch nicht viel zu tun.

Eine neue Publikation, die kurz davor steht, in der Presse zu erscheinen, kommt am Ende einer Flut von Zeitungen und Berichten, die diese Woche veröffentlicht wurden und die behaupten, die Antarktis verliere Eismasse. Zwally sagt, dass das Eiswachstum zwischen 50 und 200 Gigatonnen pro Jahr liegt.

Der NASA-Gletscherforscher Jay Zwally sagt, dass seine neue Studie wieder einmal zeigen wird, dass das Eis im Osten der Antarktis genug Eis gewinnt, um Verluste im Westen auszugleichen.

Von Michael Bastasch

Schmilzt die Antarktis oder gewinnt sie Eis? Ein kürzlich erschienenes Papier behauptet, dass der Nettoeisverlust der Antarktis in den letzten Jahren dramatisch zugenommen hat, aber die Forschungsarbeiten werden diese Behauptung in Frage stellen.

Der NASA-Gletscherforscher Jay Zwally stellte den "Konsens" über die Antarktis erstmals im Jahr 2015 in Frage, als er ein Papier veröffentlichte, in dem das Eisschildwachstum in der Ostantarktis die Verluste im westlichen Eisschild aufwog.

Zwally wird die vorherrschende Darstellung, wie sich die globale Erwärmung auf den Südpol auswirkt, erneut in Frage stellen. Zwally sagte, dass seine neue Studie wieder einmal zeigt, dass das Eis in der Ostantarktis genug Eis gewinnt, um Verluste im Westen auszugleichen.

Ähnlich wie im Jahr 2015 wird Zwallys kommende Studie gegen den so genannten "Konsens" antreten, darunter ein Papier, das am Mittwoch von einem Team von 80 Wissenschaftlern in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Das Papier schätzt, dass die Antarktis im Netto mehr als 200 Gigatonnen Eis pro Jahr verliert und damit den jährlichen Meeresspiegelanstieg um 0,02 Zoll erhöht.

"Grundsätzlich sind wir uns über die Westantarktis einig", sagte Zwally der Daily Caller News Foundation. "Die Ostantarktis gewinnt immer noch an Masse. Da sind wir uns nicht einig."

Die gemeldete Eisschmelze wird hauptsächlich durch die Instabilität in der westlichen Antarktis getrieben, die von unten durch warmes Meerwasser aufgefressen wird. Wissenschaftler sind sich einig, dass der Eisverlust in der westlichen Antarktis zugenommen hat und die antarktische Halbinsel zugenommen hat.

Die Messungen des östlichen Eisschildes sind jedoch mit hohen Unsicherheiten behaftet. Da gibt es Meinungsverschiedenheiten. (RELATED: Earth’s Largest Ice Sheet Was Stable For Millions Of Years During A Past Warm Period)


"In unserer Studie bleibt die Ostantarktis der am wenigsten sichere Teil der Antarktis", sagte Andrew Shepherd, der Hauptautor der Studie und Professor an der Universität von Leeds, TheDCNF.

"Obwohl es relativ große Schwankungen über kürzere Zeiträume gibt, erkennen wir keinen signifikanten langfristigen Trend über 25 Jahre", sagte Shepherd.

Zwallys Arbeit an einem Papier, das zeigen wird, dass die östliche Eisdecke mit einer Geschwindigkeit expandiert, die ausreicht, um die erhöhten Verluste im Westen zumindest auszugleichen. Die Eisschilde sind "sehr nahe am Gleichgewicht", sagte Zwally. Er fügte hinzu, dass sich das Gleichgewicht in Zukunft mit zunehmender Erwärmung auf das Netto-Schmelzen ausweiten könnte. Warum gibt es also einen so großen Unterschied zwischen Zwallys Forschung und dem, was 80 Wissenschaftler kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlicht haben?

Es gibt mehrere Gründe für die Uneinigkeit, aber der größte ist, wie Forscher eine so genannte glaziale isostatische Anpassung (GIA) vornehmen, die die Bewegung der Erde unter Eisschilden berücksichtigt. Wissenschaftler verwenden Modelle, um die Bewegung der Landmasse als Reaktion auf Veränderungen der Eisdecke zu messen. Z.B. sagte Zwally, dass die Landmasse der Ostantarktis als Reaktion auf die Zunahme der Eismassen zurückgegangen sei. Diese Landbewegung hat Auswirkungen auf die Eisschilddaten, insbesondere in der Antarktis, wo kleine Fehler im GIA zu großen Veränderungen der Eisschildmassenbilanz führen können - egal ob das Eis wächst oder schrumpft. Es gibt auch Unterschiede in der Modellierung von Firnverdichtung und Schneefallakkumulation.

"Es muss genau bekannt sein", sagte Zwally. "Es ist ein Fehlerhafte modellierung. Dies sind Modelle, die die Bewegungen der Erde unter dem Eis schätzen. "

Zwallys Studie aus dem Jahr 2015 sagte, dass eine isostatische Anpassung von 1,6 Millimetern erforderlich sei, um die "gravimetrischen und altimetrischen" Messungen der Satelliten miteinander in Einklang zu bringen. Shepherds Papier zitiert Zwallys Studie aus dem Jahr 2015 mehrmals, schätzt aber nur Massengewinne aus der Ostantarktik auf 5 Gigatonnen pro Jahr - doch diese Schätzung hat eine Fehlermarge von 46 Gigatonnen. Zwally hingegen behauptet, dass das Wachstum der Eisschilde zwischen 50 Gigatonnen und 200 Gigatonnen pro Jahr liegt.

Full story here

 

Grundsätzlich weist die Sonne seit den letzten 3 11 Jährigen Zyklen eine nicht unbedeutende Abnahme der Aktivität auf.

Tage ohne Sonnenflecken

2018 total: 132 days (55%)
2017 total: 104 days (28%)
2016 total: 32 days (9%)
2015 total: 0 days (0%)

2014 total: 1 day (<1%)
2013 total: 0 days (0%)
2012 total: 0 days (0%)
2011 total: 2 days (<1%)
2010 total: 51 days (14%)
2009 total: 260 days (71%)
2008 total: 268 days (73%)
2007 total: 152 days (42%)
2006 total: 70 days (19%)

Bereits 2008 und 2009 waren die solaren Aktivitäten sehr tief. Bzw. die Fleckenlosen Tage sehr viele. Wie sich der kommende Zyklus 25 verhält und welche Auswirkungen haben wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt nur als Annahme betrachtet werden. Der Zyklus 25 wird ein sehr kurzer mit noch weniger Aktivität werden. Sicher ist nur, dass es in den letzten 2 Jahren sehr schnell abkühlte. Ob dieser Trend weiter anhalten wird, bleibt abzuwarten. Wir gehen aufgrund des anhaltenden Trends jedoch von einer weiteren Abkühlung aus.

Weitere Informationen über das solare Verhalten finden Sie hier.