Informationsseite für Klima & Energie
Werbung:
Gratis inserieren bei Webmarkt
SearchThis - Alternative unabhängige Internet Suchmaschine
Informationsseite für Klima & Energie
Werbung:
Gratis inserieren bei Webmarkt
Zurück

31.05.2023 11:19:13  Artikel 10258 mal gelesen
Kälte greift weltweit um sich: Alaskas vierter kalter Winter... Rekordkälte in Down Under... Großbritanniens verspäteter Frühling... 



1. Alaskas vierter kalter Winter in Folge

Alaska galt einst als Hoffnungsträger in der AGW-Kohlemine: Doch nach vier kalten Wintern in Folge, die in einer historisch kalten Wintersaison 2022-23 gipfeln, hat "The Last Climate Frontier" diesen Status mit Sicherheit verloren - die Katastrophisten müssen sich nun anderweitig umsehen, um ihr Narrativ zu stützen.

Den Daten der NOAA zufolge und trotz der offiziellen Prognosen der Behörde, die durchweg "wärmer als der Durchschnitt" ankündigten, haben die letzten vier Winter in Alaska einen starken Abkühlungstrend gezeigt.

Auch der Old Farmer's Almanac hat sich geirrt. Er sagte für 2022-23 einen "viel milderen als normalen Winter" mit unterdurchschnittlichen Schneefällen voraus. Das war an beiden Fronten falsch. In weiten Teilen Alaskas fielen historische Schneemengen von mehr als 250 cm, und Anchorage stellte einen neuen Rekord für Schneereste auf, die bis weit in den April hinein liegen blieben.

Der April war auch ein historisch kalter Monat in ganz Alaska, mit einer Durchschnittstemperatur von -8,7 Grad Celsius, was 5,5 Grad Celsius unter der mehrdekadischen Norm und dem viertkältesten April in 99 Jahren NOAA-Aufzeichnungen liegt.

Der Schnee hat sich nun in den Mai fortgesetzt und noch mehr Rekorde gebrochen.

Passend dazu gibt es ein Twitter-Video.


2. Immer mehr neue Kälterekorde "Down Under"

Eisige polare Luftmassen beherrschen nach wie vor weite Teile Australiens - zuletzt vor allem im Westen. Zudem wird in der zweiten Hälfte dieser Woche ein kontinentweiter Kaltluftausbruch aus der Antarktis erwartet.

Australien kühlt sich ab, und der Beweis dafür sind die Messungen: In den letzten sechs Jahren war es in Down Under kälter als im Durchschnitt, und die Liste der Städte, die die kältesten Jahreszeiten seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnet haben, wird immer länger (wie Brisbane im letzten Winter).

Der Mai 2023 setzt diesen Abkühlungstrend fort, wobei die niedrigsten Mai-Temperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen bereits zu Beginn des Monats in einer Reihe von Orten gemessen wurden - darunter Cooma, Omeo, Bombala und Canberra. In Sydney wurde am vergangenen Sonntag mit 7,1°C die niedrigste Temperatur zu Herbstbeginn seit 85 Jahren (seit 1938) gemessen.

Am Wochenende war der Westen an der Reihe, zu frieren.

Weite Teile Westaustraliens erlebten gerade den kältesten Maimorgen seit mindestens zwei Jahrzehnten. Sowohl am Sonntag- als auch am Montagmorgen fiel die Temperatur in Broome beispielsweise auf 11,5 °C, den niedrigsten Herbstwert seit 1999.


3. Schnee im Mai in Europa - sogar in Spanien

Der meteorologische Sommer steht zwar vor der Tür, aber in den höheren Lagen Europas schneit es weiter und ungewöhnlich stark - und die Medien schweigen bezeichnenderweise, obwohl sie immer wieder von "schneelosen Wintern" schwärmen.

In den französischen Alpen fielen Anfang Mai in Tignes und Les 2 Alpes enorme Schneemengen, und die Schneemengen haben seitdem weiter zugenommen. Zuletzt erlebte auch Österreich einen späten Wintereinbruch: Hintertux zum Beispiel meldete allein in den letzten Tagen einen halben Meter Neuschnee.



4. Der starke Mai-Schnee in Europa beschränkt sich nicht auf die Alpen

Weite Teile Skandinaviens wurden in der jüngsten Nebensaison verschüttet, ebenso wie die Berge Nordspaniens, wo sich in den letzten Tagen mehrere Zentimeter Schnee angesammelt haben - nach absurden MSM-Wärmeberichten über eine Hitzewelle zu Beginn der Saison.

Teile der Iberischen Halbinsel wurden kürzlich von einem polaren Kälteeinbruch heimgesucht, der in La Raya, einer Bergregion im Fürstentum Asturien im Nordwesten Spaniens, zu "ungewöhnlichem Schneefall" geführt hat, berichtet Reuters.

Siehe Twitter-Video.


5. Das Jahr ohne Frühling im Vereinigten Königreich

Das Jahr 2023 ist im Vereinigten Königreich bisher kalt und nass gewesen, und der Frühling weigert sich immer noch, Mitte Mai zu beginnen.

Selbst die etablierten Meteorologen können sich nicht erklären, warum sich der Winter immer noch hinzieht, und sind selbst schockiert über "all die strengen Fröste, die wir diesen Frühling hatten".

Der BBC-Meteorologe Tomasz Schafernaker sagte, dass ihn die Leute auf der Straße ansprechen und fragen, wann der Frühling endlich kommt. Womit haben wir dieses kalte, düstere Wetter verdient, das sich so lange hinzieht?

Laut Schafernaker liegt die Antwort in den Geschichtsbüchern, insbesondere in den Wetterbedingungen der 1970er und 1980er Jahre.

Der BBC-Meteorologe erklärt dies mit der globalen Erwärmung: "Von Zeit zu Zeit kehren wir zu früheren Wettermustern zurück, und das erleben wir in diesem Jahr ... Aber vor allem dank des Klimawandels sind die Temperaturen schleichend angestiegen - der Schnee ist seltener geworden, und der Frühling hat gelegentlich sehr warmes Wetter gebracht. Und daran haben wir uns gewöhnt."


6. überraschender Mai-Schnee in der Region Gulmarg in Kaschmir

In der indischen Region Kaschmir herrschen auch im Juni noch winterliche Bedingungen.

Der Skiort Gulmarg im Kaschmirtal überrascht die Touristen weiterhin mit massiven Schneefällen und eisiger Kälte. In Apharwat liegen immer noch 30 cm Schnee auf den Pisten, was täglich Tausende von Touristen anlockt.

"Wir erleben eine Wintersaison mitten im Sommer; ich habe nicht mit einer so starken Kälte gerechnet", sagte ein Tourist.

Im Mai kam es zu einem dramatischen Wetterumschwung, und in den höheren Lagen des Kaschmirtals fiel seltener Schnee außerhalb der Saison. Die Temperaturen liegen auch weiterhin weit unter dem Normalwert, so dass die Skisaison rundum verlängert werden konnte.


7. Frost trifft Europa

In weiten Teilen Europas ist es eisig kalt. Entgegen dem Ruf des Mainstreams "Kein Schnee!" haben die höheren Lagen des Kontinents weiterhin reichlich Schnee im späten Frühjahr erhalten.

In weiten Teilen Mittel- und Osteuropas war es in den letzten Nächten außergewöhnlich kalt, und obwohl "The Science" eine verheerende Dürre vorausgesagt hat, hat es wieder geregnet (in Form von starkem Schneefall in den Alpen und Pyrenäen).

In einem kürzlich erschienenen Reuters-Artikel heißt es, es bestehe wenig Aussicht, dass die Regenfälle die zugrunde liegende Dürre beseitigen werden: "Zu dieser Jahreszeit können wir nur punktuelle und örtlich begrenzte Stürme haben, die das Niederschlagsdefizit nicht beheben werden", sagte Jorge Olcina, Professor für geografische Analyse an der Universität von Alicante, ein Sprachrohr für den AGW und Liebling der MSM.

Nun, die Regenfälle sind da, Olcina, und sie erweisen sich als heftig, anhaltend und weit verbreitet - vor allem in den Regionen, um die sich "The Science" angeblich am meisten sorgt: Spanien, Portugal und Südfrankreich.

Zurück zu den Kälterekorden: In den tiefer gelegenen Gebieten Frankreichs und Deutschlands hat es in letzter Zeit Frost gegeben, der nicht der Jahreszeit entsprach. In der Kleinstadt Wittingen (71 m über dem Meeresspiegel) wurde zum Beispiel ein neuer Mai-Rekord von -1,6 °C aufgestellt. Mindestens 16 tief gelegene Stationen in ganz Deutschland, darunter auch die Metropole Hannover, erlebten ebenfalls seltene Spätfröste.

Für Skandinavien, die Alpen und die Pyrenäen wird bis in den Juni hinein Schnee vorhergesagt - erstaunlich!


8. Tödlicher Schneesturm in der Mongolei

Die Mongolei hatte einen brutalen und tödlichen Winter 2022-23 zu überstehen, der laut Save the Children zu massiven Viehverlusten und dem Leid von 212.000 Menschen führte. Jetzt, im späten Frühjahr, wird das Land weiterhin von tödlichen Schneestürmen heimgesucht.

Derzeit werden 13 der 21 Provinzen der Mongolei von einem "Dzud" heimgesucht - einem Naturphänomen, das nur in der Mongolei vorkommt und bei dem starke Schneefälle und extreme Kälte zu einer Verknappung des Weidelands für das Vieh führen. Zwischen 1940 und 2015 wurden zweimal pro Jahrzehnt offizielle Dzud-Erklärungen" abgegeben. In den letzten Jahren haben die Dzuds jedoch an Häufigkeit zugenommen und treten nun jährlich auf.

Wie bei den zunehmenden "Kältewellen" in Indien hat die AGW-Partei auch auf dieses Phänomen keine Antwort.

Wie Xinhua berichtet, hat die Rückkehr des Winters im Lande auch umfangreiche Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen wie Straßen und Stromleitungen verursacht.

Die Kälte und der Schnee haben auch viele Tiere getötet, fügte die NEMA hinzu, was zu den enormen Winterverlusten beitrug.

"Das Klima ist ganz anders als zu meiner Zeit als Kind", sagte Delgerbat Anfang Mai. "Als ich jung war, war der Schnee um diese Zeit geschmolzen und es war bereits Frühling, aber jetzt kommt der Frühling so spät.