Informationsseite für Klima & Energie
Werbung:
Gratis inserieren bei Webmarkt
Zurück

18.02.2023 13:45:29  Artikel 26757 mal gelesen
3 Paläontologische Studien bestätigen, dass es in Nordschweden 3°C wärmer war als heute, als das CO2 unter 280 ppm lag 




Behauptungen, die schwedischen Skanden seien heute beispiellos warm und bewaldet, "erscheinen als große und unbegründete Übertreibungen", da die "Klima- und Baumreaktionen" der letzten Jahrzehnte "noch innerhalb des Rahmens der natürlichen historischen Schwankungen liegen". - Kullman, 2022 und Kullman, 2022a

Ausgedehnte Fossilien von Birkenwäldern können auf das frühe bis mittlere Holozän in den nordskandinavischen Regionen datiert werden, was darauf hindeutet, dass diese wärmeempfindlichen Bäume in Klimazonen existieren könnten, die für sie heute zu kalt sind. Dies dokumentiert eine sehr viel wärmere Periode, "mindestens 3°C höher als in den letzten Jahrzehnten", vor 3000 bis 10.000 Jahren, oder als der CO2-Gehalt etwa 265 ppm betrug (Kullman, 2022).

Im Gegensatz zu den Meinungen der Modellierer gibt es "wenig faktische Anhaltspunkte" für moderne Prognosen, dass die schwedischen Skanden bald zu den subalpinen Birkenwaldklimata der vergangenen Jahrtausende zurückkehren werden. Die in den letzten Jahrzehnten beobachtete Waldentwicklung ist so gering", dass diese Modellierungsbehauptungen als unbegründete Übertreibungen" erscheinen.

Kullman, 2022

"In den südlichsten schwedischen Skanden hat die Kiefer die zurückweichende Birkenwaldgrenze bereits "übersprungen" (Kullman 2014, 2019). Dieses Szenario würde die arboreale Landschaft während des frühen Holozäns nachahmen und zu einer Landschaft übergehen, die es seit Tausenden von Jahren nicht mehr gab (vgl. Blűthgen 1942; MacDonald et al. 2008, Macias-Fauria et al. 2012). Es wird angenommen, dass die Sommertemperaturen in dieser Epoche um mindestens 3 °C höher waren als in den vergangenen Jahrzehnten."

"Auf der Landschaftsebene tragen die erzielten Veränderungen zu einer größeren und üppigeren Landschaft bei, im Gegensatz zu den katastrophalen Bedingungen während der Kleinen Eiszeit vor mehr als 100 Jahren (Kullman 2010, 2015). Gegenwärtig gibt es kaum Fakten, die florierende Projektionen untermauern, die besagen, dass ein großer Teil der schwedischen Alpengebiete kurz vor der Umwandlung in subalpine Birkenwälder steht (z. B. Moen et al. 2004). Offensichtlich bewegen sich Klima und Baumbestand immer noch innerhalb des Rahmens der natürlichen historischen Variation, wie mehrere Autoren festgestellt haben (z. B. Hammarlund et al. 2004; Bergman et al. 2005; Kullman 2013, 2017a, b; Kullman & Öberg 2018, 2020)."

"Wenn die derzeitige relativ warme Klimaphase anhält, könnte sich der subalpine Birkenwaldgürtel schließlich zurückbilden und einem subalpinen Kieferngürtel weichen. Das erzielte bescheidene Vorrücken der Waldgrenze ist so gering, dass florierende Modellsimulationen einer ausgedehnten Birkenwaldausdehnung über den größten Teil der derzeitigen alpinen Tundra als große und unbegründete Übertreibungen erscheinen."


Baumreste (Stämme, Zapfen, Wurzeln usw.), die an nordschwedischen Gebirgsstandorten in 500 bis 700 m Höhe gefunden wurden, wo die Baumgrenze des 21. Jahrhunderts endet, deuten darauf hin, dass das Klima im frühen Holozän (vor ca. 13.000 bis 7000 Jahren) in dieser Region deutlich wärmer war als heute (Kullman, 2022a).

Die Temperatursturzrate für die Region Schwedisch-Lappland beträgt 0,6 °C/100 m. Unter Berücksichtigung der gletscherisostatischen Hebung bedeutet diese Höhe der Baumgrenze, dass die Lufttemperaturen an der Oberfläche während des frühen Holozäns 3,6 °C höher waren als heute.

Kullman, 2022a

"Aus einem hochgelegenen Nunatak in den südschwedischen Skanden wurde ein megafossiler Holzrest einer Fichte (Picea abies (L.) Karst.) geborgen. Der Fundort lag fast 600 m höher als die heutige Baumgrenze."
"Das frühe holozäne Vorkommen der Fichte ist durch Megafossilien an mehreren Fundorten in den subalpinen/alpinen und oberen borealen Landschaften entlang der gesamten schwedischen Schärenküste eindeutig belegt. In einigen Fällen befanden sich die Fundorte 500-700 m oberhalb der modernen Baumgrenze und lagen zwischen 13 000 und 7000 Jahren vor unserer Zeitrechnung (14, 23). Gelegentlich wurden makro- und megafossile Baumreste von den Rändern schmelzender Gletscher und Eisflächen hoch über modernen Baumgrenzen freigesetzt, was auf eisfreie Berge und relativ warme Bedingungen während der späten Eiszeit und des frühen Holozäns hinweist (21, 21, 22)."


Image Source: Kullman, 2022a

Die alpinen Temperaturen in Nordeuropa liegen derzeit "gut im Rahmen der natürlichen Variabilität", da die "Waldgrenze seit dem frühen 20. Jahrhundert praktisch unverändert ist" (Kullman und Öberg, 2022). Sogar in der mittelalterlichen Warmzeit lagen die Baumgrenzen 100 m oder mehr über den heutigen Höhen, was darauf hindeutet, dass es in der Wikingerzeit wärmer war als heute.

All diese Beweise stützen die Schlussfolgerung, dass "alarmistische Modellvorhersagen über eine bevorstehende große Umwandlung der alpinen Tundra in den schwedischen Skanden in subalpinen Wald durch die aktuellen und andere reale Beobachtungen kaum gestützt werden."

Kullman und Öberg, 2022

"[I]m frühen Holozän ... waren die Temperaturen in Nordeuropa schätzungsweise 2-3ºC wärmer als in den letzten Jahrzehnten (Luoto et al. 2014; Väliranta et al. 2015; Paus & Haugland 2017; Kullman 2017a)."

"Unabhängig vom Regenerationsmodus stellen das Vorrücken der Baumgrenze und das Wachstum der Populationen im Ökoton der Baumgrenze eine Rückkehr zu einem fortgeschritteneren arborealen Zustand dar, der zuletzt während des mittelalterlichen Klimaoptimums herrschte (vgl. Lamb 1982; Ljungqvist 2017) und der Kleinen Eiszeit sowie der Klimaabkühlung und dem darauf folgenden Vegetationsrückgang vorausging. Während des damaligen Intervalls [Mittelalterliches Klimaoptimum] lagen die Baumgrenzen in der betreffenden Region und anderswo im Norden 100 m oder mehr höher als heute (Shiyatov 2003; Mazepa 2005; Kullman 2012, 2013, 2015b; Linderholm, Zhang, Gunnarson et al. 2014). Die heutigen Baumgrenzen am Standort liegen im unteren Bereich dieses Intervalls."

"Wie andere Aufzeichnungen ist die Waldgrenze in ihrer Lage seit dem frühen 20. Jahrhundert praktisch unverändert (Kullman, 1979). Die beobachteten Aspekte der Veränderung und Stabilität scheinen sich innerhalb des Rahmens der natürlichen Variabilität zu bewegen und entsprechen einer mäßigen klimabedingten Umwandlung des Ökotons zwischen Wald und alpiner Tundra (Kullman 2019)."

"Am schneereichen Nordosthang könnten sich bei weiterer Klimaerwärmung und früherem saisonalen Abschmelzen der Schneedecke Birkenwaldbestände entwickeln. Allerdings werden alarmistische Modellvorhersagen über eine bevorstehende große Umwandlung der alpinen Tundra in den schwedischen Skanden in subalpinen Wald (z.B. Moen et al. 2004; Bernes 2007) durch die aktuellen und andere reale Beobachtungen kaum unterstützt (vgl. Willis et al., 2010; Hofgaard et al. 2013; Kullman 2019)."