Informationsseite für Klima & Energie
Werbung:
Gratis inserieren bei Webmarkt
Zurück

30.08.2025 19:02:04  Artikel 17 mal gelesen
Gute Nachrichten (wenn Sie Kälte mögen)! In der Antarktis gibt es mehr Schneefall und Rekord-Tiefsttemperaturen! 



Das in Deutschland ansässige Europäische Institut für Klima und Energie (EIKE) hat sein neuestes Video über die Antarktis veröffentlicht. Gute Nachrichten! Die angebliche katastrophale Erwärmung bleibt dort ein Mythos.


Es ist so kalt wie eh und je.


Viele andere Veröffentlichungen zeigen eine Abkühlung der Antarktis. Alle Beiträge zur Antarktis finden Sie in meiner Seitenleiste.


Die Antarktis erlebte Ende 2023 Rekordtemperaturen, insbesondere im Spätwinter (Juli-August). Diese extremen Kälteereignisse wurden laut The Watchers hier in einem weiten Gebiet beobachtet und betrafen sowohl die Ost- als auch die Westantarktis, einschließlich des Ross-Schelfeises und der Antarktischen Halbinsel.

Die Ironie könnte nicht größer sein, denn in den Fake-Medien hören wir nur Geschichten über große Eisberge, die irgendwo abbrechen, und alle werden (fälschlicherweise) zu der Annahme verleitet, dass der Südpol schmilzt, obwohl dies insgesamt eindeutig nicht der Fall ist.

Der Artikel von The Watchers zitiert eine von Fachkollegen begutachtete Studie mit dem Titel „Extreme Antarctic Cold of Late Winter 2023” von Tomanek et al., die in Springer Nature veröffentlicht wurde.

Natürliche chaotische Klima- und Wetterveränderungen

Laut The Watchers: „Diese atmosphärischen Muster verursachten strenge und anhaltende Kälte, die sich auf die Wettersysteme und Temperaturschwankungen auf dem gesamten Kontinent auswirkte. Die Studie ergab auch, dass südliche Strömungen vom Kontinent und ruhige Luftbedingungen zu diesen Kälteperioden beitrugen.”

Versorgung der Stationen durch Kälte unterbrochen

Viele andere Veröffentlichungen zeigen eine Abkühlung der Antarktis. Alle Beiträge zur Antarktis finden Sie in meiner Seitenleiste.

In der Zusammenfassung der Studie heißt es, dass die kalten Temperaturen in einem weitläufigen Gebiet gemessen wurden und den Flugbetrieb zur McMurdo-Station und zum Phoenix Airfield behinderten. Wenn die Temperaturen unter −50 °C fallen, wird der Flugbetrieb riskant, da Hydraulikflüssigkeiten und Treibstoff an Bord von Flugzeugen gelieren können.

Wie kalt war es? „In der gesamten Antarktis kam es zu dramatischen Temperaturabfällen“, berichtet The Watchers. „Diese extreme Kälte fiel mit Rekordtemperaturen in Südamerika zusammen, insbesondere in Chile, wo die Temperaturen -40 °C erreichten.“